Nicht nur die Globalisierung und Digitalisierung hat einen Einfluss auf Führung. Auch die Konjunktur wirkt sich auf die Führungsarbeit aus. Die folgenden Beiträge zeigen, welchen Effekt die Wirtschaft auf die Mitarbeitenden hat und wie sich dies auf die Führung der Mitarbeitenden auswirkt.

Konjunkturelle Auswirkungen der Wirtschaft beeinflussen deine Führungsarbeit

Wir zeigen dir, welchen Effekt die Wirtschaft auf deine Arbeit hat

Die seit Beginn der sogenannten Corona-Krise herrschende konjunkturelle Schwäche beeinflusst die betrieblichen Gegebenheiten vieler Unternehmen negativ. Dies wirkt sich auf deine Führungsarbeit aus. 

Warum das so ist, wird in diesem Beitrag gezeigt.

Inhaltsverzeichnis

Steigender Wettbewerbs- und Kostendruck

Mitarbeitende können die konjunkturellen Auswirkungen der gesamtwirtschaftlichen Situation in verschiedenen Bereichen spüren:

  • Es kann zu sinkenden Einkommen führen, durch Lohnkürzungen, Arbeitszeitreduzierungen, Kurzarbeit oder Entlassungen.

  • die Arbeitsbedingungen können sich verschlechtern, z.B. durch höheren Arbeitsdruck, geringere Ressourcen, ein schlechteres Arbeitsklima und geringere Sicherheit in Bezug auf den eigenen Arbeitsplatz.

  • Mitarbeitende können bei schwacher Konjunktur eine geringere Arbeitszufriedenheit entwickeln. Sie können unzufriedener oder frustrierter mit ihrer Arbeit sein, häufig bedingt durch geringere Motivation, geringere Anerkennung oder geringere Perspektiven.

Fazit:
Wenn Mitarbeitende mit ihrem Einkommen oder den Arbeitsbedingungen unzufrieden sind und ihre Arbeitszufriedenheit sinkt, leidet häufig auch die Identifikation mit dem Unternehmen.

Unklarheiten und Unsicherheiten

Ein steigender Wettbewerbs- und Kostendruck führt zudem zur Mehrbelastung des Personals, denn

  • sie entwickeln Unsicherheiten über die Zukunft des Betriebes

  • sie bangen daher um den Fortbestand ihres Arbeitsplatzes.

  • viele Mitarbeitende haben das Gefühl von Unklarheit. Sie denken, von Vorgesetzten im Unklaren gelassen zu werden, wie es um die Situation des Unternehmens und ihres Arbeitsplatzes steht.

  • Beschäftigte wissen nicht, ob ihre Bedenken begründet oder unbegründet sind. Deshalb beginnen Spekulationen darüber.

Fazit:
Die Angst und Unsicherheit führt zu einer Stresssituation für die Beschäftigten. Durch Unklarheit über die innerbetrieblichen Gegebenheiten stellt sich zunehmend ein Unwohlsein ein, das bis zur existenziellen Angst wachsen kann. Gerüchte entstehen und ein Kreislauf aus Angst, Spekulationen, Unwahrheiten und Übertreibungen beginnt. Die Folge sind meist ein Leistungsabfall bei den Mitarbeitenden sowie steigende Fehlzeiten.

Im Beitrag Meine Einflussmöglichkeiten als Führungskraft wird gezeigt, welche Einflussmöglichkeiten du als Führungskraft auf die externen Faktoren New Work und Veränderungen der Wirtschaft hast. 

Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftskunde - Kompaktes Basiswissen für Einsteiger: Wie Sie die Grundlagen der Wirtschaftslehre leicht verstehen und die Wirtschaft, Finanzmärkte und gesellschaftliche Modelle durchschauen

Dieses Buch verschafft dir unterhaltsam und informativ zugleich den perfekten Überblick über alle Wirtschaftsfragen und sorgt dafür, dass du bei der Geldpolitik künftig jederzeit mitreden kannst. 

14,95 €

Super Produkt

Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer: Wie Sie und Ihr Unternehmen neue Dynamik gewinnen (Dein Business)

Dieses Buch ist DAS Standardwerk für Unternehmer mit bis zu 50 Mitarbeitern geworden. Es hat nachweisbar die Leben von mehreren zehntausend Unternehmern verändert. Der Autor Stefan Merath weiß nicht nur theoretisch, wie etwas funktionieren könnte, sondern ist selbst seit über 25 Jahren Unternehmer mit fünf Unternehmen und teils über 30 Mitarbeitern – reines Praxiswissen mit breitem theoretischen Fundament.

32,00 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert