Wenn Arbeit nicht gut gestaltet wird, gibt es direkte Negativ-Resonanzen. Wie diese aussehen können und wie du gegensteuern kannst, wird im folgenden Beitrag dargestellt.
Überforderung oder Unterforderung: Wenn du deine Mitarbeitenden mit zu vielen und zu schwierigen Aufgaben überforderst, kann das zu Stress, Frustration oder Burnout führen.
Pauschales Lob: Wenn du alle Mitarbeitenden gleichermaßen lobst, ohne auf ihre individuelle Leistung einzugehen, kann das Lob unglaubwürdig oder wertlos wirken.
Falsche Anreize: Wenn du deine Mitarbeitenden mit materiellen Belohnungen (z.B. Geld oder Geschenke) motivieren möchtest.
Mangelnde Kommunikation: Wenn du deine Mitarbeitenden nicht über Ziele informierst oder du deine Erwartungen nicht kommunizierst, bzw. ihnen kein Feedback gibst, kann das zu Unsicherheit, Misstrauen und Konflikten führen.
Mangelnde Partizipation: Wenn du deine Mitarbeitenden nicht an Entscheidungen oder Lösungen beteiligst und ihnen nicht die Möglichkeit gibst, Verbesserungsvorschläge zu machen, kann das zu Unzufriedenheit, Widerstand und Passivität führen.
Die Wissenschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten Studien durchgeführt, um das Motivierungspotenzial von Mitarbeitenden zu untersuchen.
Es konnte festgestellt werden, dass die Tätigkeit für die Zufriedenheit und Motivation von Beschäftigten besonders wichtig ist. Zufriedenheit entsteht dann, wenn 3 grundlegende, psychologische Bedingungen erfüllt werden:Beachtest du als Führungskraft diese 3+5-Regel, ist folgendes zu erwarten:
Die Motivation von Mitarbeitern ist eine zentrale Aufgabe heutiger Führungskräfte und ein strategischer Wettbewerbsfaktor für das Unternehmen als Ganzes. Dieses Buch macht in leicht verständlicher Sprache mit den psychologischen Aspekten der Mitarbeitermotivation vertraut. Es zeigt, wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter beeinflussen können, wie Sie Tätigkeiten und Aufgaben so gestalten können, dass sie motivieren, welche Motivationshindernisse Sie beseitigen sollten, wie Sie durch Art der Führung und konstruktive Teamarbeit Leistungspotenziale erschließen, wie Organisationen strukturiert sein sollten, damit sich die Leistungsmotivation entfaltet, und wie man sich selbst motiviert.
36,90 €
Prof. Dr. Uwe Kanning ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück. Er wurde mit mehreren Lehrpreisen ausgezeichnet, ist Autor von mehr als 200 Publikationen und schreibt seit 2012 Online-Kolumnen für Haufe.
Dieser Crashkurs erläutert die grundlegenden Methoden und Forschungsergebnisse der Personalpsychologie. Dabei geht er praxisorientiert auf alle zentralen Felder der Personalarbeit ein.
29,95 €