Führungskräfte in der unteren und mittleren Führungs- bzw. Leitungsebene sind häufig denselben organisatorischen und sozialen Stressoren ausgesetzt wie ihre Mitarbeitenden. In diesem Artikel erfährst du, wie sich dies auf die Gesundheit der Führungskräfte auswirken kann und welche Gegenmaßnahmen es gibt.

Gesundheit der Führungskraft

Gesundheitsförderliche Selbstführung

Führungskräfte in der unteren und mittleren Führungs- bzw. Leitungsebene sind häufig denselben organisatorischen und sozialen Stressoren ausgesetzt wie ihre Mitarbeitenden. In diesem Artikel erfährst du, wie sich dies auf die Gesundheit der Führungskräfte auswirken kann und welche Gegenmaßnahmen es gibt.

Inhaltsverzeichnis

Doppelbelastung

Führungskräfte in der unteren und mittleren Führungs- bzw. Leitungsebene sind häufig denselben organisatorischen und sozialen Stressoren ausgesetzt wie ihre Mitarbeitenden.

Führungskräfte erleben im Arbeitsalltag demnach eine Doppelbelastung: Sie sind selbst hoch beansprucht und zeitgleich auch für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden verantwortlich.

Aus diesem Grund müssen Führungskräfte in der Lage sein
  • sich kritisch zu reflektieren und
  • eine Sensibilität für ihr eigenes Verhalten auszubilden

Dadurch kann
  • ihre gesundheitsförderliche Selbstführung unterstützt werden und
  • es kann sich dadurch eine Vorbildfunktion einstellen, die eine positive Verhaltensänderung der Mitarbeitenden bewirkt

Damit ist zeitgleich ein Nutzen für die Führungskraft und die Beschäftigten hergestellt.

Widersprüche im Verhalten der Führungskraft

Sind aber Widersprüche zwischen eigenem Gesundheitsverhalten der Führungskraft und ihrem den Mitarbeitenden gegenüber geforderten Verhalten zu erkennen, dann werden die Forderungen an die Beschäftigten eher als unverbindlich angesehen.

Beispiele hierfür sind:
  • ständige Überstunden der Führungskraft und der Aufforderung, dass Mitarbeitende keine Überstunden machen sollen
  • keine Mittagspausen der Führungskraft versus der Ausssage, dass Mitarbeitende ihre Mittagspause einhalten sollen.
  • Unfähigkeit der Führungskraft mit eigenem Arbeitsstress umzugehen versus Tipps von der Führungskraft zum Umgang mit Arbeitsstress

Mit diesem widersprüchlichen Verhalten schadet die Führungskraft ihrer eigenen Gesundheit und indirekt auch der der Mitarbeitenden.

Denn Führungskräfte, die sich für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden nur unzureichend verantwortlich fühlen, werden auch nicht dazu bereit sein, gesundheitsförderlich zu führen oder als Multiplikator gesundheitsförderlicher Maßnahmen aktiv zu werden.

Entwicklung eigener Kompetenzen

Führungskräfte selbst sollten wissen, dass ihre Gesundheit und ihr eigenes Bewusstsein und Gesundheitsverhalten die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden positiv sowie negativ beeinflussen kann.

Wenn Vorgesetzte sich nicht damit auseinandersetzen, wie sie selbst Stress erleben und sie sich nicht mit ihren eigenen Belastungsfaktoren und den notwendigen Ressourcen zur Bewältigung von Stress beschäftigen, wird eine adäquate Förderung der Mitarbeitenden erschwert möglich sein.

Dieser Zusammenhang konnte in Studien gezeigt werden:
  • Führungskräfte, die sich nicht ausreichend um ihre eigene Gesundheit kümmern,
  • fördern auch die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden nicht angemessen.
  • Führungskräfte, die bewusst auf Risiken bei ihrer Arbeit achten und Überlastung rechtzeitig bemerken
  • setzen sich auch mit Risiken, Stresssignalen und Überlastung bei ihren Mitarbeitenden auseinander

Tatsächlich konnte durch die Studien festgestellt werden, dass
  • nur 11 Prozent der Führungskräfte, die sich über ihre eigene Gesundheit keine Gedanken machen, auch auf die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden achten.
  • von den Führungskräften, die Überlastung und Fehlbeanspruchung bei ihrer Arbeit aktiv entgegenwirken, tun dies auch 50 Prozent bei ihren Mitarbeitenden.
  • bei den Chefs, die nicht gesundheitsorientiert handeln, ist kein einziger aktiv um die Gesundheit und die Entlastung der Mitarbeitenden bemüht.

Die Ergebnisse sind eindeutig! Es gibt einen nachgewiesenen Zusammenhang zwischen gesundheitsbewusster Selbstführung und Führung der Mitarbeitenden. Führungskräfte, die auf sich selbst achten, d.h. einen selbst-achtsamen Umgang mit Ernährungs-, Bewegungs- und Entspannungsverhalten leben, sind eher für einen gesundheitsbezogenen Führungsstil bereit.

Mitarbeitende, die ihre Führungskraft übrigens nicht als Vorbild wahrnehmen, haben doppelt so häufig psychosomatische Beschwerden als diejenigen, die in ihrer Führungskraft ein Vorbild sehen! Die Vorbildfunktion der Führungskräfte stellt neben dem Gesundheitsaspekt eine zentrale Einflussebene von Führung dar!

Lese im nächsten Beitrag gesundheitsförderliche Arbeitsumgebung, wie du die Arbeitsumgebung für deine Mitarbeitenden gesundheitsfördernd gestalten kannst.

Fitness im Büro - Die besten Übungen: Mit einem Vorwort von Dr. Antje van Aubel

23,99 €

Bose QuietComfort SE kabellose Noise-Cancelling-Bluetooth-Kopfhörer

189,00 €

Bonsaii 12-Blatt Partikelschnitt Aktenvernichter, Hochleistungs Aktenvernichter, P4 Mikroschnitt Papierschredder mit 4 Rollen & 16L Behälter (C266-B)

74,99 €

Inhaltsverzeichnis

Fehlzeiten-Report 2023: Zeitenwende – Arbeit gesund gestalten

Der jährlich als Buch erscheinende Fehlzeiten-Report informiert umfassend über Strukturen und Entwicklungen des Krankenstandes von Beschäftigten der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei einzelne Branchen detailliert. Das diesjährige Schwerpunktthema ist "Zeitenwende gesund und nachhaltig gestalten". In gewohnter Qualität liefert die Rubrik Daten und Analysen darüber hinaus Informationen für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.

64,99 €

Super Produkt

Gesund führen: Das Handbuch für schwierige Situationen

Der Führungsalltag hält etliche Situationen bereit, die krank machen können - Vorgesetzte ebenso wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dieses Handbuch zeigt, wie Führungskräfte auch unter schwierigen Bedingungen selber gesund bleiben und andere gesund führen können. 

18,80 €

Super Produkt

Gesund führen - sich und andere! Trainingsmanual zur psychosozialen Gesundheitsförderung im Betrieb

Führungskräfte beeinflussen die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden; zugleich arbeiten sie häufig selbst an der Belastungsgrenze. Ein modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement berücksichtigt beide Aspekte. Der Trainer-Leitfaden zum Seminar "Gesund führen - sich und andere" liefert ein ausgereiftes Konzept, mit dem man Führungskräfte für das Thema sensibilisieren kann.

39,80 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Gesundheitsförderliche Arbeitsumgebung

Gesundheit und Führung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert