Führung und Gesundheit sind eng miteinander verbunden, denn das Führungsverhalten kann sich unmittelbar auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirken. Eine gesundheitsfördernde Führung setzt aber auch voraus, dass Führungskräfte ihre eigene Gesundheit im Blick behalten. Warum das so ist, zeigt dir dieser Artikel.
Eine Führungskraft gestaltet die Führung und wirkt auf den Geführten ein. Sie beeinflusst durch ihr Handeln die Arbeitsbedingungen und übt damit Einfluss auf die Unternehmenskultur aus. Das Verhalten und Handeln der Führungskraft wird wiederum durch ihre Wertehaltung, Ansichten und Einstellungen bestimmt.
Führung ist damit im Grundsatz auch für die Gesundheit der Mitarbeitenden von hoher Relevanz.Die eigenen Werte und Einstellungen auf die Beschäftigten zu übertragen und dadurch die Motivation und Leistung der Mitarbeitenden zu steigern, spiegelt sich im Führungsstil der transformationalen Führung wider.
Der Führungskraft kommt in diesem Führungsstil eine ganz besondere Rolle zu, dennDie Führungsqualität beeinflusst die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen.
Dazu trägt maßgeblich das Führungsverhalten und die Gesundheit der Führungskräfte selbst bei, da sie als Vorbilder die Beschäftigten durch persönliches Vorleben beeinflussen. Durch die Vorbildfunktion können direkte Vorgesetzte ihre Mitarbeitenden zu gesundheitsorientiertem Handeln und Verhalten motivieren. Der Erfolg hängt davon ab,Wissenschaftliche Studien zeigen übrigens, dass Führungskräfte häufig ihren Einfluss unterschätzen, den sie durch ihre Rolle auf ihre Mitarbeitenden ausüben.
Es konnte gezeigt werden, dass Führungskräfte, die sich nicht ausreichend um ihre eigene Gesundheit kümmern, auch die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden nicht angemessen fördern.
Führungskräfte, denen es hingegen gelingt, den eigenen Umgang mit Stress zu reflektieren, können auch die Bedarfe der Beschäftigten besser einschätzen, denn ihre gesundheitsförderliche Selbstführung beinhaltet Aspekte, wie
10,99 € (1,10 € / stück)
44,99 €
38,08 €
Seit den frühen 1980er Jahren hat keine andere Theorie in der Führungsforschung mehr Aufmerksamkeit erfahren als die transformationale Führung. Ebenso wird deutlich, dass die Auseinandersetzung mit dieser bis heute unvermindert andauert und sie die jüngere Führungsforschung nachhaltig geprägt hat.
14,99 €
Dieses Praxishandbuch ist das erweiterte und aktualisierte Nachschlagewerk zum Thema Mitarbeiterführung und richtet sich an alle, die sich für die konkrete Umsetzung von Führungswissen in der Praxis interessieren. Dieses Umsetzungswissen ist von besonderer Bedeutung für Führungskräfte und solche, die es werden wollen. Ein anschaulich geschriebenes Buch, das kein spezielles Fachwissen voraussetzt und das einen hervorragenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung enthält. Die praktischen Anwendungen des Wissens steht hierbei im Mittelpunkt. Die Beiträge sind von ausgewiesenen Experten aus dem deutschsprachigen Raum verfasst.
139,99 €
In diesem Fachbuch zum betrieblichen Gesundheitsmanagement werden von Herangehensweisen über Instrumente bis zum Controlling die wichtigsten Handlungsfelder der gesunden Arbeitswelt vorgestellt: Wo anfangen? Welche Bereiche abdecken? Wen einbeziehen? Wie Erfolge messen? Wie am Ball bleiben? Damit Personal- und Gesundheitsverantwortliche den Überblick in einem herausfordernden Aufgabenfeld behalten und deine Mitarbeitenden gesund und arbeitsfähig bleiben.
54,99 €
Eine gesundheitsförderliche Arbeitsumgebung ist nicht nur gut für Ihre Gesundheit, sondern auch für Ihren…
Gesundheit der Führungskraft ist mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit. Es geht darum,…