Moderne Führungsphilosophie

Die Bedeutung und Auswirkung einer modernen Führungsphilosophie

Im folgenden Artikel wird dargestellt, was eine moderne Führungsphilosophie bedeutet und wie sie sich auf die Mitarbeitenden auswirkt.

Eine moderne Führungsphilosophie und eine moderne Führungshaltung ist heutzutage sehr wichtig, denn sie wirkt sich stark auf die Mitarbeitenden aus. Antiquierte Ideen über Führung sind schädlich für gute Führung. Führungskräfte müssen heute ihre Mitarbeiter begeistern und motivieren. Dieser Artikel enthält Tipps, wie du dabei vorgehen kannst.
Inhaltsverzeichnis

Die Haltung der Führungskraft

Bislang lag das Hauptaugenmerk beim Thema Führung auf den Methoden und Fachkompetenzen der Führungskraft. Dies hat sich aufgrund der multikomplexen, digitalisierten Welt verändert und der Fokus liegt nun mehr auf den Mitarbeitenden, der Persönlichkeit der Führungskraft und damit auf ihrer Begeisterungsfähigkeit und Offenheit.

Die neue Haltung der Führungskräfte:

  • anstatt der reinen Arbeitsprozesse rücken die Beschäftigten in den Vordergrund.
  • Gerade deshalb sind heutzutage zentralistische Führungsstile oder hierarchische Unternehmenskulturen nicht mehr angebracht.
  • Denn ein autoritärer Führungsstil wirkt sich u.a. negativ auf die Zufriedenheit und die Leistung der Mitarbeitenden aus, was schließlich zu einer Zunahme von Fehlzeiten führt.
  • Ein mitarbeiterorientierter Führungsstil führt dagegen zur Zunahme von Zufriedenheit und Reduktion von Fehlzeiten und Belastungen.

Mitarbeiterorientierte Führung bedeutet, Führungskräfte
  • fördern ein positives Arbeitsklima,
  • vertrauen ihren Mitarbeitenden,
  • schätzen ihre Leistungen und
  • ermöglichen ihren Mitarbeitenden entsprechende Gestaltungsspielräume.

Auswirkungen der mitarbeiterorientierten Führung:
  • durch eine mitarbeiterorientierte Führungsphilosophie können sich konstruktive Arbeitsbeziehungen aufbauen
  • wodurch sich nochmals die Arbeitszufriedenheit erhöht.

Mitarbeiterorientierte Führung

Führungskräfte, die eine Führungsphilosophie leben, die eine mitarbeiterorientierte Führung in den Vordergrund stellen, rücken vor allem folgende Aspekte in den Vordergrund:

  • Bedürfnisse
  • Fähigkeiten
  • Wohlbefinden

Mitarbeiterorientierte Führung bedeutet:

Gestaltung von Aufgaben
  • Aktives und zuverlässiges unterstützen
  • Ermöglichung von Gestaltungsspielräumen
  • Bewältigbare und passende Aufgaben auswählen
  • Ausreichend Zeit zur Verfügung stellen, für die Bewältigung der Arbeitsaufgaben

Wertschätzender Umgang
  • Positives Arbeitsklima fördern
  • Den Mitarbeitenden vertrauen
  • Kommunikation auf Augenhöhe
  • Leistungen der Mitarbeitenden anerkennen
  • Alle Mitarbeitenden gleichermaßen einbinden (z.B. verschiedene Kulturen, Persönlichkeiten, Alter)

Teilhabe
  • Partizipation in Bezug auf Vorgehensweisen und Entscheidungen ermöglichen
  • Fördern Synergieeffekte durch Förderung der Zusammenarbeit von Mitarbeitenden unterschiedlicher Lebensalter und Erfahrungen

Fehler
  • Wohlwollende Fehlerkultur implementieren

Transparenz
  • Transparenz zeigen in Bezug auf Ergebnisse, Ziele und Entscheidungen

Entwicklung
  • Berücksichtigung der persönlichen Berufsziele des Beschäftigten
  • Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten anbieten
  • Persönlichen sowie fachlichen Austausch fördern
  • Entwicklung und Qualifizierung der Mitarbeitenden mit passenden Bildungsangeboten fördern

Dimensionen von Führung

Das ist sehr viel - bringt aber auch sehr viel Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO erhob in seiner Studie Digital Leadership - Führung in der digitalen Transformation Dimensionen von Führung in unserer mittlerweile digitalisierten Arbeitswelt.

Diese Dimensionen sind die Flexibilisierung und Ausgestaltung von Führungsfunktionen, die Herausforderungen im Alltag, die Kompetenzen von Führungskräften sowie die Führung und Zusammenarbeit im Hinblick auf die Digitalisierung.

In dieser Studie konnte Folgendes ermittelt werden
  • 91 Prozent der befragten Führungskräfte gehen davon ausgehen, dass sich ihre Rolle stark in die Richtung des ‚Entwicklers, Begleiters, Vernetzers, Ermöglichers‘ entwickeln wird.
  • 52 Prozent der Befragten denken, dass hierarchische Strukturen in der Zukunft abnehmen werden.
  • Die am häufigsten genannten Kompetenzen für Führungskräfte sind u.a. Kommunikationsfähigkeit, Offenheit für Veränderungen sowie Vertrauen und Zuversicht.
  • Als Führungskräfte-Kernthema konnte vor allem auch die Informationsweitergabe identifiziert werden.
  • 72 Prozent der Führungskräfte geben als eines der führenden Themen im Arbeitsalltag das Veränderungsmanagement an
  • 66 Prozent der befragten Führungskräfte denken, dass Feedback geben und das Coaching von Mitarbeitenden eine neue große Aufgabe für sie sein wird

Demzufolge sind sich die Führungskräfte von heute sicher, dass sie sich in Richtung einer mitarbeiterorientierten Führungsphilosophie entwickeln müssen. 

Die Führungskräfte von heute sind sich selbst gegenüber jedoch auch kritisch. Sie sind sich einig, dass auf dem Weg dorthin noch etliche Verbesserungen am eigenen Verhalten vorzunehmen sind:
  • 75 Prozent der Führungskräfte denken, dass sich eine ergebnisorientierte Leistungsbeurteilung entwickeln sollte.
  • 78 Prozent meinen, dass sich das gegenseitige Vertrauen mehr ausbilden sollte
  • 66 Prozent plädieren für weniger Kontrolle der Beschäftigten im Arbeitsalltag.

Führungsaufgaben können Chancen eröffnen

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO erhob in seiner Studie Digital Leadership - Führung in der digitalen Transformation auch, was Führungskräfte von heute über ihre Aufgabe denken.

38 Prozent der befragten Führungskräfte halten es in Zukunft für weniger erstrebenswert, eine Führungsfunktion zu übernehmen. Nur 9 Prozent sprachen sich für eine Steigerung der Attraktivität der Führungsposition aus.

Dieser Ausblick ist sehr bedauerlich, denn gute Führung ist durchaus umsetzbar, wenn man sein Führungsverständnis nachhaltig verändert.

Eine Führungsaufgabe zu übernehmen ist gerade für junge Führungskräfte eine Chance, es von Beginn an anders und besser zu machen.

Die Übernahme einer Führungsposition lässt sich  nicht nur mit erhöhten Anforderungen und Herausforderungen verbinden, sondern auch mit Chancen:
  • Du kannst deine eigenen Vorstellungen umsetzen,
  • innovative Lösungen entwickeln,
  • strategische Ziele verfolgen
  • mit Mitarbeitenden arbeiten, die sich wohl fühlen, gerne zur Arbeit kommen und
  • dir aufgrund deiner ethischen Führungswerte gerne folgen.

Aus diesem Grund musst du als Führungskraft jedoch nicht nur auf die Gesundheit deiner Mitarbeitenden achten, sondern auch an deine eigene Gesundheit denken. Und das hat wiederum ebenfalls Auswirkungen auf deine Mitarbeitenden!

Wie alles zusammenhängt, zeigt dir der Beitrag Gesundheit & Führen.

Inhaltsverzeichnis

Moderne Führung braucht (Frei)Raum – Wie Führungskräfte zwischen Krisen, dezentraler Führung und den Gesetzen der modernen Arbeitswelt erfolgreich handeln können

Fühlen Sie sich auch oft von den steigenden Ansprüchen der modernen Arbeitswelt gestresst? Und dabei möchten Sie so gerne als starke Führungskraft vorangehen, Ihre Mitarbeiter zu mehr Produktivität motivieren und damit noch erfolgreicher sein?

Egal ob Nachwuchsführungskraft oder alter Hase – dieses Buch zeigt, wie Sie durch die Anwendung moderner Führungsprinzipien Ihren Mitarbeitern Freiraum und Zufriedenheit schenken.

14,99 €

Super Produkt

Moderne Führung [Komplett 4-in-1]: Führung für Einsteiger. Inspirierend führen. Zeitlose Lektionen über Leadership.

„Führung und Selbsttäuschung“ zeigt anhand einer unterhaltsamen und lehrreichen Erzählung über eine Führungskraft, wie Selbsttäuschung unser Leben beherrscht, welchen Schaden sie anrichtet und – am wichtigsten – was wir dagegen tun können. Die Leserinnen und Leser lernen, wie sie ihr ihnen angeborenes Gespür das, was richtig ist, konsequent nutzen, um ihre Beziehungen im Berufs- und Privatleben entscheidend zu verbessern. So profitieren sie im Hinblick auf Konfliktlösung, Motivation, Eigenverantwortung, Teamarbeit und Ergebnissteigerung von den umfassenden Forschungserkenntnissen, welche die Neuauflage dieses internationalen Bestsellers bietet.

45,73 €

Super Produkt

Moderne Führung und Selbstorganisation: Mit psychologischem Wissen Zukunftskompetenzen entwickeln (Haufe Fachbuch)

Die Entwicklung einer neuen Arbeitswelt erfordert ein Umdenken auf der Managementebene. Selbstführung und die Motivation von Mitarbeitenden zur Entwicklung von Zukunftskompetenzen und Selbstorganisation ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunft. Basierend auf psychologischen Erkenntnissen und fundierten Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung zeigt die Autorin anhand von konkreten Praxisbeispielen und Herausforderungen, wie wir Führungskompetenzen gezielt entwickeln können und Mitarbeitende und Teams dabei unterstützen können, Schlüsselkompetenzen für die Zukunft zu entwickeln.

39,95 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert