Bereite deine Karriere vor.

Bedenken ausräumen und den Weg vom Mitarbeitenden zur Führungskraft gehen

Der nächste Karriereschritt wirft viele Fragen auf. Hier erhält man viele Tipps, die dich für eine Beförderung bereit machen und die helfen, Bedenken auszuräumen.

Du bist Dir nicht sicher, ob du für den nächsten Karriereschritt bereit bist?

Hier erhältst du 3 Tipps, die dich für deine Beförderung bereit machen.

Tipp 1: Erweitere kontinuierlich dein Wissen

Erweitere kontinuierlich dein Fachwissen.

Das wird für deinen Aufstieg nicht nur vom Arbeitgeber vorausgesetzt, sondern baut eigene Unsicherheiten ab.

Du bist dann nämlich der Experte für deinen Fachbereich, verfügst darin über aktuelles Wissen und bist damit sattelfest, sodass dir niemand etwas vormachen kann.

  • Erkundige dich nach Möglichkeiten, die dir dein Arbeitgeber anbietet (z. B. Fortbildungen, Schulungen, interne Arbeitsgruppen)

  • Nutze weitere Wissensquellen, um deine fachlichen Skills zu erweitern (z. B. Lesen von Fachbüchern, Fachzeitschriften oder Blogs)

Tipp 2: Erweitere deine sozialen Fähigkeiten

Führung ist ein komplexer sozialer Prozess.

Gut zu führen hängt von vielen verschiedenen Fähigkeiten ab von:

  1. deiner Persönlichkeit
  2. deinen fachlichen Fähigkeiten
  3. deinen sozialen Fähigkeiten
  4. deinem Führungsstil
  5. der Situation
  6. der Kultur
  7. den Erwartungen der Führungkraft und
  8. den Erwartungen der Mitbeitenden.

Du siehst, dass Führung nicht nur etwas mit fachlichem Können zu tun hat.

Es ist sehr wichtig, dass du deine sozialen Fähigkeiten erweiterst, weil du sehr viel mit deinen Mitarbeitenden interagieren wirst.

Infolgedessen solltest du dich auf die Belange der Mitarbeitenden einlassen können und diesen offen gegenüberstehen.

Doch wie kann man seine sozialen Kompetenzen erweitern?

Reflektiere dich regelmäßig selbst:

  • Anderen gegenüber offen zu sein und ein Verständnis für die Anliegen anderer Menschen zu haben, setzt ein hohes Maß an Selbstreflexion voraus.

  • Nimm dir daher regelmäßig Zeit, um über deine Stärken, Schwächen, Ziele und Werte nachzudenken.

  • Frage dich, wie du dich in bestimmten Situationen verhalten hast, was du gut gemacht hast, was du verbessern und wie du dich weiterentwickeln könntest.

Wenn du mehr über dich selbst weißt, kannst du dich auch auf deine Mitarbeitenden besser einstellen.

Tipp 3: Gehe ins Coaching

Coaching ist professionelle Unterstützung
Coaching ist eine individuelle Beratung. Menschen werden dort darin unterstützt, ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu erreichen. Der Coach begleitet dich und hilft dir, eigene Lösungen zu finden und diese umzusetzen. Es hilft, denn:

  • es fördert deine Selbstreflexion.

  • es stärkt deine Kompetenzen und deine Motivation.

  • es ermöglicht dir eine individuelle und flexible Anpassung an deine Bedürfnisse und Ziele.

  • der Coach als neutrale Person gibt dir ein ehrliches und fundiertes Feedback. Du musst dich mit deinen Fragen nicht permanent im eigenen Kreis drehen, aus dem du nur schwer mit einer für dich guten Antwort herauskommst.

  • der Coach unterstützt dich bei der Entwicklung von Lösungen, die zu deinen Werten und Ressourcen passen.
  • du kannst ganz offen Schwierigkeiten in Bezug auf deine Bedenken ansprechen und eine für Sie passende Lösung für dich erarbeiten.

  • du entlastest durch das Coaching deine Psyche und belastest mit deinen Bedenken nicht deinen Freundeskreis oder deine Familie.

Durch das Coaching wird dein Selbstbewusstsein gestärkt, weil du an Klarheit gewinnst und somit können sich Unsicherheiten, die du vielleicht hast, abbauen. Vielleicht fragst du dich:

  • bin ich schon dafür bereit als Führungskraft zu arbeiten?

  • was muss ich noch tun, um mehr Sicherheit zu erlangen?

  • was wird sich für mich alles verändern durch die neue Aufgabe?

  • welche Schritte kann ich in meiner Situation konkret tun, um den nächsten Karriereschritt zu erreichen?

Diese und ähnliche Fragen können im Coaching bearbeitet werden. Du wirst sehen, dass ein Coaching eine echte Bereicherung für dich sein kann!

Grundsätzlich hat es jedoch nichts mit Schicksal oder unbeeinflussbarer Bestimmung zu tun, ob du den nächsten Karriereschritt machst. Das hat einzig und allein etwas mit dir zu tun. Was genau, wird im Beitrag “Karriere bedeutet Können, nicht Glück” gezeigt.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Dinge, die ich am Anfang meiner Karriere gerne gewusst hätte: Warum im Berufsleben nicht alle die gleichen Chancen haben - und wie wir uns trotzdem durchsetzen -

Mirijam Trunk, die im Alter von 27 Jahren Geschäftsführerin der Bertelsmann Audio Alliance wurde und einer der jüngsten Führungskräfte Deutschland ist, stellt mit ihrem Werk Insiderwissen bereit. Dieses Buch vermittelt wertvolle Erkenntnisse für Führungskräfte, die am Beginn ihrer Karriere stehen.

22,00 €

Super Produkt

Führungs-Hacks für den Alltag | Praktische Coaching-Methoden und ein starkes Mindset für mehr Souveränität und Gelassenheit als Führungskraft | Richtung geben, Teamgefühl stärken, Resilienz fördern

Mit diesem Buch bist du gewappnet für deine alltäglichen Herausforderungen als Führungskraft. Nutze die Techniken um dir selbst und deinem Team in schwierigen Situationen weiterzuhelfen. Beginne jetzt mit deiner Weiterentwicklung zu einer Führungspersönlichkeit mit starkem Mindset und dem richtigen Methodenkoffer!

15,95 €

Super Produkt

Die Karriere-Bibel: Definitiv alles, was Sie für Ihren beruflichen Erfolg wissen müssen

Der Wirtschaftsjournalist Jochen Mai beleuchtet die mehrdimensionalen Mechanismen der Karriere vor dem Hintergrund von Kollegen, Konkurrenten, Chefs und Kunden. Mit vielen wichtigen Tipps, wie die eigenen Stärken gestärkt werden, Krisen gemeistert und wie man mit Chefs, Kollegen und Veränderungen zurechtkommt.

28,00 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert